Eine fundierte Einführung in das System des österreichischen Patentrechts, des europäischen Patentrechts nach dem EPÜ (Europäisches Patentamt) und des US-Patentrechts. Detailliert werden die Voraussetzungen zur Erlangung des Patentschutzes für Erfindungen und das Verfahren dazu dargestellt. Dabei werden auch die Schutzmöglichkeiten nach Gebrauchsmusterrecht („kleines Patent“) erläutert. >>>
Im Mittelpunkt des Werks steht die Patentierung von computerimplementierten Erfindungen („Softwarepatente“) nach österreichischem, europäischem (EPÜ) und US-Recht. An Hand von Beispielen werden die Interpretationsansätze und die Rechtsprechung zur Erteilung von Softwarepatenten beim Europäischen Patentamt und bei der U.S.-amerikanischen Behörde USPTO und den Gerichten dargestellt – mit Querverweisen zum Softwareschutz nach Urheberrecht, Gebrauchsmusterrecht und Markenrecht.
Patentrechte, insbesondere solche, die für moderne Basistechnologien erteilt wurden, können dem Patentinhaber beträchtliche Verhandlungsmacht geben. Hier kommt dem europäischen und dem U.S.-Kartellrecht eine wesentliche Rolle bei der wettbewerblichen Regulierung der Patentlizenzierung zu. Der Autor erläutert die Bestimmungen der Technologietransfer-Gruppenfreistellungs-VO, die auf europäischer Ebene zu beachten sind, und gibt einen fundierten Einblick in das Recht und die Praxis der Kartellaufsicht durch das US-Justizministerium und die FTC hinsichtlich der Handhabung von Patentlizenzen. Das abschließende Kapitel zum IP-Licensing und Patentpooling im US-Antitrust Law ist in Englisch verfasst.
Inhalt - Übersicht:
Teil 1: GRUNDLAGEN: Einleitung - Ausgang des Schutzgedankens und zugrunde liegende Theorien - Patente im internationalen Kontext
Teil 2: ÖSTERREICHISCHES PATENTRECHT: Entwicklung des österr. Patentrechts - Materielles Patentrecht in Österreich - Formelles Patentrecht in Österreich - Rechte aus dem Patent - Schutzzertifikate/Halbleiterschutzgesetz/Gebrauchsmustergesetz
Teil 3: PATENTRECHT NACH DEM EPÜ: Grundlagen, Mitglieder und Struktur der EPO - Organe im EPÜ-Verfahren - Materielles Patentrecht nach dem EPÜ - Formelles Patentrecht nach dem EPÜ
Teil 4: PATENTSCHUTZ FÜR COMPUTERIMPLEMENTIERTE ERFINDUNGEN – ÖSTERREICH/EPÜ: Rechtsgrundlagen und allgemeine Einführung - Softwarespezifika beim Erfindungsschutz - Softwareschutz im österreichischen Recht - Softwarepatente nach dem EPÜ - EU-Softwarepatente – ein gescheiterter Versuch?
Teil 5: US-PATENTRECHT: Einführung in das US-Patentsystem und Rechtsgrundlagen - Materielles US-Patentrecht - Formelles US-Patentrecht - Softwareschutz im US-Recht
Teil 6: WETTBEWERBS- UND TECHNOLOGIETRANSFERRECHT – EU/USA: Einführung - EG-Wettbewerbs- und Technologietransferrecht - US-Antitrust Laws - IP-Licensing/Patentpooling
ANHANG: Patent-/Softwarenormen - Technologietransfernormen
Auch Online als eBook verfügbar: >>> Demo >>> Info/Bestellung
Der Autor:
Mag. Dr. Peter Burgstaller, LL.M. (LSE, London) ist Rechtsanwalt in Linz. Er berät Unternehmen im Patent-, Technologie- und Immaterialgüterrecht. Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Hagenberg.
Zahlreiche Veröffentlichungen zum Immaterialgüterrecht (Datenbanken, Patentrecht etc.) und E-Commerce-Recht. Mitherausgeber und -verleger des Fachjournals lex:itec.
Dr. Burgstaller hat den Teil zum U.S.-Patent- und Wettbewerbsrecht im Rahmen eines Visiting Scholarships an der Harvard-Universität verfasst.